Der Telekom KBR informiert mehr . . .
Donnerstag, 31. Mai 2012
Dienstag, 22. Mai 2012
Tarifrunden 2012 - KDG Arbeitgeber will nicht weiter verhandeln
ver.di Bezirk Trier FB 9 TK/IT
Montag, 21. Mai 2012
Tarifrunden in Deutschland - Hintergründe
Liebe Leserin,
lieber Leser,
die Diskussionen über die Lohn- und Gehaltserhöhungen in Deutschland ist
derzeit nicht leicht zu durchschauen so werden die "relativ" guten
Abschlüsse in vielen Bereichen als "richtig" und
"notwendig" eingestuft.
Hat sich eine neue Meinung zu Löhnen und Arbeit durchgesetzt?
Es scheint als wenn alle in die gleiche Richtung denken und somit insgesamt die Welt (zumindest in Deutschland) weitgehend in Ordnung sei!
Es scheint als wenn alle in die gleiche Richtung denken und somit insgesamt die Welt (zumindest in Deutschland) weitgehend in Ordnung sei!
Was steckt dahinter?
Sicherlich ist es kein einzelnes Thema das diese Veränderung im Mainstream
bewirkt. Sieht man genauer hin, sieht man dass die Politik (vor allem die
Bundesregierung) aus eigener Not nicht mehr so laut den Lohnverzicht
propagiert.
Vielmehr aber dürfte es der große Zusammenschluss von Gewerkschaften, Verbänden,
Kirchen, Occupy/Bloccupy usw. sein, der hier einen neuen Kurs möglich macht.
Der Gier des Geldes, wird nun ernsthafter Widerstand entgegengesetzt.
Und dann ist da noch die Tatsache das 2013 Bundestagswahlen sind, die Angst
vor dem Souverän ist bei vielen Politikern sehr hoch, zeigen doch die letzten
Landtagswahlen das sich niemand mehr beim Ergebnis sicher sein kann.
Das dies so ist liegt nicht am Wähler sondern an der Politik, liegt daran
das der Wähler nicht mehr Glaubt sondern es wissen will, liegt daran das Lügen
und falsche Versprechen schneller erkannt werden und es kaum noch tiefe
Bindungen (Ethik zählt nicht mehr) zu den Parteien gibt.
Hat das Folgen?
Es gibt schon jetzt Stimmen die eine Anarchie (Herrschaftslos/ Gesetzlos/
Chaos) heraufbeschwören und eine harte Hand des Staates fordern. Andere sehen
unser Abendland durch den Islam (früher Kommunismus) gefährdet und würden dafür
die Freiheit in unserem Land, für einen Polizeistaat, aufgeben. Die Masse allerdings
(in Deutschland) hält sich leider vornehm zurück um selbst nicht Farbe bekennen
zu müssen.
Was ist nun?
Aus der Geschichte kann man lernen, man kann sie verdrängen, ignorieren,
fasch oder fehlerhaft interpretieren.
Lernt man aus ihr, so weiß man das nur aus der Gesellschaft (dem Volk) eine
richtige und dauerhafte Veränderung zum Guten kommt. Dies gilt seit hunderten
von Jahren und dies gilt auch noch heute. Es fordert aber Mut und Ausdauer und
eine Gemeinschaft die zusammenhält. Es fordert eine Zivilcourage die über dem
eigenen Egoismus steht.
Resume
Tarifverhandlungen sind eine der wichtigen Säulen der Arbeitenden und in der Folge auch
der nicht Arbeitenden Menschen, hier wird der Lohn für die Arbeit im Kollektiv
festgeschrieben, hier zeigt sich ob den Arbeitenden Menschen ein gerechter Lohn
zukommt. Gerecht ist aber keine Selbstverständlichkeit sondern muss in jedem
Einzelfall erkämpft werden ("Jeden Cent müssen wir fordern und erzwingen,
sie (das Kapital) wird niemals "mehr" geben wie sie müssen. Lawrence Cohen, CWA Gewerkschaftsführer/
USA am 24. April 2012 in Düsseldorf).
Ich danke allen die an den Tarifauseinandersetzung 2012 diskutiert,
teilgenommen, organisiert, unterstützt, gemalt, getragen (Fahnen, Transparente)
haben.
Es gilt nun jene zu unterstützen die noch in der Auseinandersetzung stehen.
Es gilt aber auch, stolz auf unser Ergebnis zu sein und dies in den Betrieben
Kund zu tun.
Manfred Fritschen, ver.di Bezirk Trier FB 9 TK/IT
Links zum Thema
Abonnieren
Posts (Atom)