Christian Schmitt, DGB Beauftragter der Region Trier und Kurt Hau, ver.di Landesbezirksfachbereichsleiter der TK/IT Branche , sprachen Grußworte. Sie gingen auf die Situation der Beschäftigten der Branche ein, benannten Lösungen, forderten aber auch die Unterstützung der Beschäftigten ein. Deutlich wurde, dass die Macht im Staate bei den Arbeitnehmern/Beamten sowie deren Familien liegt, diese müssen sie nur wahrnehmen!
In der Mitgliederversammlung für alle Betriebsgruppen (BeG) in der Region Trier, des Fachbereiches Telekommunikation wurden die Weichen, für ein neues, effektiveres Konzept, der Beschäftigtenvertretung diskutiert und ohne Gegenstimmen beschlossen.
Es wird auch weiterhin drei BeG´n geben, neu ist, dass es nun eine BeG der "Telekom- Betriebe", und eine BeG der "nicht Telekom- Betriebe" gibt. Die BeG der Senioren bleibt wie bisher bestehen. Diese neue Aufstellung wird ver.di von der "Umorganisationswut" der Arbeitgeber (§613a BGB), wirkungsvoller schützen. Durch die neue Vertrauensleutestruktur (eigenständig für die Betriebe) sind auch die VL der Betriebe, stärker in der Betriebsgruppe eingebunden.
Organisationsbild Telekombetriebe
Organisationsbild Nicht-Telekombetriebe
Zwei gesellschaftspolitische wichtige Anträge wurden beschlossen.
Für den Bereich der Call Center und Service Center Betriebe soll ein Gütesiegel mit der Politik diskutiert und vereinbart werden. Nur so ist es möglich die hohen Standards der Telekom beim Lohn, beim Arbeitschutz und den Arbeitsplatzbedingungen zu halten. In der Branche werden Löhne ab ca. 5 € gezahlt, häufig sind normale/gute Arbeitsplatzbedingungen ein Fremdwort. Die Telekom gibt schon heute Arbeitsmengen in diesen Bereich ab, die Gefahr für die Arbeitsplätze bei der Telekom ist somit sehr akut.
Ein weiterer Punkt stellt die, kritisch zu bewertende, mehrfach Subvention der öffentlichen Hand dar, um Firmen anzusiedeln wird ohne weitere Prüfung viel Geld in die Hand genommen, viele Beschäftigten erhalten trotz Vollbeschäftigung eine Aufstockung durch die ARGE. Diesem Treiben muss ein Ende gesetzt werden.
Antrag 1 CC/SC Gütesiegel
In einem zweiten Antrag, wird gegen die einseitige Öffentlichkeit von Bild und Co. (gesteuert durch die Bertelsmann AG), eine Gegenöffentlichkeit gefordert. Diese Aufgabe soll von ver.di und DGB federführend organisiert werden.
Die arbeitenden Menschen und die ärmsten im Staat brauchen Schutz, die wahren Schädiger unserer Gesellschaft müssen benannt werden. Es geht hierbei um die "Wahrheit und nichts als die Wahrheit" in der Berichtserstattung.
Antrag 2 Gegenöffentlichkeit
In einem wahren Abstimmungsmaraton wurden die neuen Vorstände der BeG "Telekom Betriebe" und BeG "nicht Telekombetriebe" gewählt.
Vorstand Telekom Betriebe
Vorstand der NICHT Telekom Betriebe
Die Redaktion des ver.di FB TK/IT Tagebuches Trier wünscht den gewählten Vorständen eine gute Hand und eine Erfolgreiche Arbeit für die Beschäftigten in der TK/IT Branche.
In der Mitgliederversammlung für alle Betriebsgruppen (BeG) in der Region Trier, des Fachbereiches Telekommunikation wurden die Weichen, für ein neues, effektiveres Konzept, der Beschäftigtenvertretung diskutiert und ohne Gegenstimmen beschlossen.
Es wird auch weiterhin drei BeG´n geben, neu ist, dass es nun eine BeG der "Telekom- Betriebe", und eine BeG der "nicht Telekom- Betriebe" gibt. Die BeG der Senioren bleibt wie bisher bestehen. Diese neue Aufstellung wird ver.di von der "Umorganisationswut" der Arbeitgeber (§613a BGB), wirkungsvoller schützen. Durch die neue Vertrauensleutestruktur (eigenständig für die Betriebe) sind auch die VL der Betriebe, stärker in der Betriebsgruppe eingebunden.
Organisationsbild Telekombetriebe
Organisationsbild Nicht-Telekombetriebe
Zwei gesellschaftspolitische wichtige Anträge wurden beschlossen.
Für den Bereich der Call Center und Service Center Betriebe soll ein Gütesiegel mit der Politik diskutiert und vereinbart werden. Nur so ist es möglich die hohen Standards der Telekom beim Lohn, beim Arbeitschutz und den Arbeitsplatzbedingungen zu halten. In der Branche werden Löhne ab ca. 5 € gezahlt, häufig sind normale/gute Arbeitsplatzbedingungen ein Fremdwort. Die Telekom gibt schon heute Arbeitsmengen in diesen Bereich ab, die Gefahr für die Arbeitsplätze bei der Telekom ist somit sehr akut.
Ein weiterer Punkt stellt die, kritisch zu bewertende, mehrfach Subvention der öffentlichen Hand dar, um Firmen anzusiedeln wird ohne weitere Prüfung viel Geld in die Hand genommen, viele Beschäftigten erhalten trotz Vollbeschäftigung eine Aufstockung durch die ARGE. Diesem Treiben muss ein Ende gesetzt werden.
Antrag 1 CC/SC Gütesiegel
In einem zweiten Antrag, wird gegen die einseitige Öffentlichkeit von Bild und Co. (gesteuert durch die Bertelsmann AG), eine Gegenöffentlichkeit gefordert. Diese Aufgabe soll von ver.di und DGB federführend organisiert werden.
Die arbeitenden Menschen und die ärmsten im Staat brauchen Schutz, die wahren Schädiger unserer Gesellschaft müssen benannt werden. Es geht hierbei um die "Wahrheit und nichts als die Wahrheit" in der Berichtserstattung.
Antrag 2 Gegenöffentlichkeit
In einem wahren Abstimmungsmaraton wurden die neuen Vorstände der BeG "Telekom Betriebe" und BeG "nicht Telekombetriebe" gewählt.
Vorstand Telekom Betriebe
Vorstand der NICHT Telekom Betriebe
Die Redaktion des ver.di FB TK/IT Tagebuches Trier wünscht den gewählten Vorständen eine gute Hand und eine Erfolgreiche Arbeit für die Beschäftigten in der TK/IT Branche.
ver.di FB TK/IT Redaktion Tagebuch
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen